15 September 2025
Von A bis Z werfen wir hier einen Blick auf das, was unsere Arbeit in den Maisons Relais & Crèches besonders macht. Jeder Buchstabe steht für ein Thema, das den Alltag unserer Teams bewegt und mit Leben füllt.
A – Alter
Die von uns geführten Kinderkrippen („Crèches“) bieten hochwertige Betreuungsangebote für Kleinkinder von 3 Monaten bis 4 Jahre an. In unseren non-formalen Bildungsstrukturen („Maisons Relais“) werden schulpflichtige Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahre von pädagogischen Fachkräften begleitet und betreut.
B – Bildung
Der nationale Rahmenplan für non-formale Bildung bildet die Grundlage für die Bildungsarbeit in unseren Crèches und Maisons Relais. Das Ziel: Kindern vielfältige Lernmöglichkeiten zu bieten, die ihre Entwicklung fördern. Dabei steht das kompetente Kind im Mittelpunkt, das über vielfältige Fähigkeiten und Interessen verfügt. Der Plan basiert neben seinen bildungsübergreifenden Merkmalen und Prinzipien u. a. auch auf sieben Handlungsfelder (z. B. Kreativität, Sprache, Motorik, Partizipation), die die Qualität der Bildungsprozesse sicherstellen und als Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit dienen.
C – Crèches
Das Rote Kreuz leitet aktuell acht Kinderkrippen (Crèches) in ganz Luxemburg. Unser Angebot trägt zur Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben, zur sozialen Eingliederung, zur Vermeidung schwieriger Lebensbedingungen und zur Integration bei.
D – Diversität
In unseren Einrichtungen ist das bildungsübergreifende Prinzip der Diversität gelebter Alltag: Kinder, Familien und Mitarbeitende bringen verschiedenste Sprachen, Kulturen und Erfahrungen mit. Wir sehen Vielfalt als Stärke – und schaffen Räume, in denen jeder gesehen, gehört und respektiert wird.
E – Elternarbeit
Gute Betreuung gelingt am besten im Dialog mit den Eltern. In unseren Strukturen setzen wir auf eine offene, wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern. Ob spontane Gespräche, bei Elterntreffen oder gemeinsame Projekte – Elternarbeit ist für uns gelebte Partnerschaft im Sinne des Kindes.
F – Funktionsraum
Der Funktionsraum ist ein bewusst gestalteter Bereich in unseren Einrichtungen, in dem Kinder ihre Feinmotorik, Kreativität und Selbstständigkeit entfalten können (z. B. Basteln, Bauen, Rollenspiel). Begleitet von pädagogischen Fachkräften reffen die Kinder eigene Entscheidungen und handeln entsprechend ihrem Entwicklungsstand. Dieser Raum ist ein fester Bestandteil des Raumkonzepts und wird stets neu adaptiert.
G – Gemeinde
In Kooperation mit den Gemeinden tragen die Maisons Relais / Crèches dazu bei, die Kinderbetreuung vor Ort zu gewährleisten und auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen. Die Gemeinde stellt notwendige Infrastruktur, baut geeignete Räumlichkeiten und sorgt für eine angemessene personelle und finanzielle Unterstützung. Gemeinsam mit uns als Betreiber und lokalen Behörden wird das Betreuungsangebot kontinuierlich weiterentwickelt, um Qualität, Zugänglichkeit und pädagogische Standards sicherzustellen.
H – Hospitationen
In unseren Häusern können Hospitationen stattfinden – sie dienen der Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Erzieher haben die Möglichkeit, in anderen Maison Relais oder Crèches des Roten Kreuzes zu hospitieren, um sich inspirieren zu lassen und zu beobachten, wie dort pädagogisch mit den Kindern gearbeitet wird. So lernen wir voneinander und entwickeln gemeinsam unsere Praxis weiter.
I – Inklusion
Unsere Einrichtungen bieten die Möglichkeit, sich als Individuum zu entwickeln. Jedes Kind wird als einzigartig angesehen und hat die Möglichkeit, sich individuell nach seinen Bedürfnissen und Wünschen zu entfalten. Inklusion bedeutet, dafür zu sorgen, dass alle Kinder die Mittel haben, sich als geschätzte, respektierte und beitragende Mitglieder ihrer Gesellschaft zu entwickeln. Wir passen uns den spezifischen Bedürfnissen jedes Kindes an und geben ihnen die Möglichkeit, ihren Platz in unseren Einrichtungen zu finden.
K – Kinderrechte
Kinderrechte sind essenziell für eine wertschätzende und sichere Lernumgebung in unseren non-formalen Bildungssettings. Sie stärken die Teilhabe, den Schutz und die individuelle Entwicklung der Kinder und werden daher im pädagogischen Alltag aktiv gelebt.
L – LOFT
Die zwei LOFT-Strukturen („Lokaler Familientreff“) des Roten Kreuzes in Strassen und Stadtbredimus bieten einen Raum für Familien, um in freundlicher Atmosphäre zusammenzukommen und sich auszutauschen. Eltern, Großeltern und andere Familienmitglieder finden dort Unterstützung – durch Beratung, thematische Veranstaltungen und gemeinschaftliche Aktivitäten – unabhängig davon, ob ihre Kinder die Maison Relais besuchen oder nicht.
M – Maisons Relais
Das Rote Kreuz betreibt derzeit insgesamt 16 Maisons Relais, die im ganzen Land verteilt sind. In diesen Strukturen begleiten wir Kinder liebevoll und fördern ihre Selbstständigkeit. Unsere Angebote schaffen ein sicheres und entspanntes Umfeld, in dem sich die Kinder frei bewegen, miteinander lernen und Vertrauen entwickeln können – ohne Druck, mit Aufmerksamkeit und Unterstützung.
N – Neugierde
Neugierde ist der Motor kindlicher Entwicklung. In unseren Betreuungsstrukturen schaffen wir Räume, in denen Kinder Fragen stellen, entdecken und ausprobieren dürfen – jeder in seinem eigenen Tempo.
O – Offene Werkstattarbeit
Die offene Werkstattarbeit ist die Grundlage unserer Arbeit in den Maisons Relais, in denen die Kinder ihre Aktivitäten selbstständig auswählen können. Das pädagogische Personal sorgt dafür, dass den Kindern ein umfassendes Paket angeboten wird, welches ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Das Angebot wird ständig durch innovative Projekte (iPad, Peer-Mediation usw.) ergänzt.
P – Pikler
Die Pädagogik von Emmi Pikler steht im Zentrum der Arbeit in unseren Krippen. Sie fördert die frühkindliche Entwicklung und respektiert den individuellen Rhythmus der Kinder. So lernen Kinder, sich sicher und selbstständig zu bewegen. Zudem fördert ein entspanntes Umfeld Konzentration und Sozialverhalten. Druck gibt es nicht – stattdessen Begleitung und Beobachtung.
Q – Qualität
Qualität steht bei uns an erster Stelle: In den Einrichtungen sorgen wir mit qualifizierten Fachkräften, liebevoller Betreuung und modernen Konzepten für das Wohl und die Entwicklung der Kinder. Weiterbildung und ein offener Austausch im Team garantieren, dass die Betreuung auf höchstem Niveau bleibt.
R – Rentrée
Mit der „Rentrée“ am 15. September kehrt in den Maisons Relais und Crèches wieder mehr Leben ein. Vielen Dank an unsere engagierten Teams, die täglich die Schritte der Kinder begleiten – und jeden Tag ein Stück bunter machen. Wir wünschen allen Kindern, Eltern & unserem Personal einen tollen Start!
S – Schule
Unsere Betreuungseinrichtungen sind die Brücke zwischen Schule und Freizeit – hier begleiten wir die Kinder liebevoll vor und nach dem Unterricht und fördern spielerisch ihre Entwicklung. In den Krippen schaffen wir einen sicheren und liebevollen Start fürs Leben, damit jedes Kind mit Freude und Selbstvertrauen in die Schule starten kann.
T – Team
Unsere Teams sind ein Herzstück der Maisons Relais und Crèches: Mit Engagement, Herz und Fachwissen schaffen sie einen liebevollen Raum, in dem Kinder wachsen und sich entfalten können. Jeder Mitarbeiter trägt dazu bei, dass sich Kinder und Familien in den Strukturen sicher und willkommen fühlen.
U – Unterstützung
Unsere Einrichtungen bieten den Kindern und Familien wertvolle Unterstützung – sei es beim Start in den Tag, in der Betreuung nach der Schule oder bei individuellen Bedürfnissen.
V – Vergrößerung
Dieses Schuljahr freuen wir uns über eine neue Crèche in Ermsdorf, die Platz für viele kleine Entdecker schafft. Für 2026 sind weitere Krippen in Niederanven und Dippach geplant – damit noch mehr Familien von unserem Angebot profitieren können. Unsere Infrastruktur wächst – für eine hochwertige Betreuung in ganz Luxemburg.
Z – „Zesummen aktiv“
„Zesummen aktiv“ ist eine Initiative, die Kinder durch spielerische Bewegung zusammenbringt – miteinander, mit dem pädagogischen Fachpersonal, mit Vereinen oder der LASEP. Sie bietet Aktivitäten, um Bewegung in den Betreuungsalltag zu integrieren – im Einklang mit dem Rahmenplan. Ein Konzept, das im Rahmen von „Weniger Bildschirm – mehr Bewegung“ vom Ministerium für nationale Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) ins Leben gerufen wurde.