Einige der vom luxemburgischen Roten Kreuz getragenen Maisons Relais sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund zugeschnitten. Dabei handelt es sich um Betreuungseinrichtungen für integrierte Erziehung (Structures d’Accueil et d’Education Intégrée – AI).
Wie alle vom Roten Kreuz getragenen Maisons Relais bieten diese Kindern einen verlässlichen Rahmen, in dem sie ihre Selbständigkeit entwickeln können, um dann später in klassische Betreuungs- und Bildungseinrichtungen integriert werden zu können.
Unsere integrierten Betreuungs- und Bildungseinrichtungen nehmen Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren auf, die internationalen Schutz genießen oder beantragt haben. Wir arbeiten eng mit den Classes Spécialisées d’Accueil de l’Etat (CSAE) zusammen. Dies sind spezielle Klassen, in denen neu angekommene Kinder unterrichtet werden – was im Interesse sowohl der Kinder als auch ihrer Familien ist.
Die Zusammenarbeit mit anderen lokalen Partnern, wie Musikschulen oder Wohnheimen für Flüchtlingsfamilien, trägt ebenfalls dazu bei den Alltag von Kindern zu erleichtern, die bereits schwierige Lebenserfahrungen gemacht haben.
Im Einklang mit den Rahmenvereinbarungen für die nicht-formale Bildung bieten unsere Kindertagesstätten und integrierten Bildungseinrichtungen verschiedene offen zugängliche Räume, wie z. B. einen Speiseraum, einen Raum für kreative Workshops, einen Raum zum Ausruhen, eine Multifunktionsbühne, eine Spielothek und natürlich Außenbereiche zum Spielen und Luftschnappen.
Kinder mit Migrationshintergrund haben ein besonderes Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität. Die Abläufe und Rahmenbedingungen in unseren Einrichtungen sollen ihnen helfen sich zu entfalten, indem sie spielen, sich ausruhen, sich austauschen können – und dabei die Vielfalt der Gruppe respektieren.
Bei regelmäßigen Treffen können die Kinder sich zudem in kleinen Gruppen und entspannter Atmosphäre ausdrücken. Sie können ihre Integrationserfahrungen ohne Verurteilung mit Gleichaltrigen teilen, die ebenfalls eine Migrationserfahrung gemacht haben. Dieser Austausch kann dazu beitragen, erlebte Traumata zu heilen.
Darüber hinaus übernehmen Kinder, die schon länger in der Einrichtung sind, sich dort wohlfühlen und den Alltag meistern, mit Begeisterung die Rolle als „Pat.innen“ der Neuankömmlinge. Ihnen wird dann individuell die Unterstützung eines neu angekommenen Kindes übertragen, um ihm bei der Integration und beim Erlernen der Sprache zu helfen.
In jeder unserer Einrichtungen gibt es eine.n „Referenten.in für Inklusionspädagogik“, der/die dafür sorgt, dass die Inklusion in ihren verschiedenen Aspekten für die Kinder bestmöglich verläuft. Zudem kümmern sich in Traumapädagogik ausgebildete Mitarbeiter.innen um das Wohlergehen der Kinder. Zu guter Letzt sind Pädagogen.innen mit weiteren Spezialkenntnissen in unterschiedlichen Bereichen Teil unseres Teams.
Die Erzieher.innen bewerten die Möglichkeiten der Kinder, in eine formale Bildungseinrichtung zu wechseln und arbeiten hierbei mit den zukünftigen Schulen oder Maisons Relais zusammen, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, sobald dieser möglich ist.
Nachdem 2022 viele Kinder, die vor dem Konflikt in der Ukraine fliehen mussten, nach Luxemburg gekommen sind, haben Teams des Roten Kreuzes und der Caritas einen Begleit- und Übergangsdienst (Service d’Accompagnement et Transition, SAT) eingerichtet. Der SAT begleitet junge internationale Schutzsuchende und Schutzberechtigte im Alter von 0 bis 26 Jahren, die noch nicht zur Schule gehen.
Die Mitarbeiter.innen des SAT bieten noch nicht eingeschulten Kindern und Jugendlichen Aktivitäten im Einklang mit nationalen Rahmenvereinbarungen an. Ihre Besuche in den Haushalten erlaubt es ihnen, mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten und sie im Alltag zu unterstützen.
Das mobile Personal des Roten Kreuzes unterstützt sowohl Kinder als auch Jugendliche. Unser Team besucht Flüchtlingsunterkünfte und bietet dort soziale und psychologische Unterstützung an.
Service d’Accompagnement et de Transition (SAT)
Structure d’Accueil et d’Education Intégrée Weilerbach
Structure d’Accueil et d’Education Intégrée Adam Roberti
621559741
Structure d’Accueil et d’Education Intégrée Buschdorf
621 408 024