19 August 2025
Wir feiern heute den Welttag der humanitären Hilfe. Aber was bedeutet genau „humanitäre Hilfe“? Diese Frage haben wir unseren Mitarbeitern gestellt. Denjenigen zu helfen, die es am meisten brauchen, kann zu einer Vielzahl von Aktionen führen. Vier Mitarbeiter stellen ihre Arbeit vor:
„Es ist eine Herausforderung, Menschen zu helfen, die durch die Wüste fliehen, da, wo die Grenzen verschwinden. Aber es ist uns wichtig, dass sie nicht vergessen werden. Die zivile Bevölkerung ist die, die am meisten unter Unsicherheit leidet: In den letzten Jahren hat die Eskalation der Gewalt im Sahel Hunderttausende von Menschen gezwungen, ihre Wohnung zu verlassen, um in sichereren Gebieten Zuflucht zu suchen.“
Joëlle Gustin, Projektleiterin für Mali und Benin beim Luxemburger Rote Kreuz
„Zur humanitären Hilfe gehört auch die Unterstützung der Opfer des Klimawandels. Auf dem afrikanischen Kontinent und weltweit unterstützen wir die lokalen Kollegen bei ihren Bemühungen zur Notfallvorsorge, sodass bei Überschwemmungen oder Erdbeben Leben gerettet werden.“
Prosper Zombre, Missionsleiter in der Demokratischen Republik Kongo
„Unsere Teams sind Teil des größten humanitären Netzwerks der Welt: der Rotkreuzbewegung. Dies ermöglicht uns, Hand in Hand mit den nationalen Rotkreuzgesellschaften zu arbeiten, unsere Mitarbeiter schnell vor Ort einzusetzen und unsere Hilfe an die gut dokumentierten Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung anzupassen.“
Rémi Fabbri, Direktor für die Humanitäre Hilfe des Luxemburger Roten Kreuzes
„Das humanitäre Völkerrecht (HVR) besteht aus Regeln, u.a. die Genfer Abkommen, die in bewaffneten Konflikten eingehalten werden, müssen. Die Öffentlichkeit darüber zu informieren, hilft dabei, das Verständnis zu stärken und die Einhaltung dieser Normen zu fördern.“
Béatrice Winandy, Beauftragte für das humanitäre Völkerrecht